Jebenhausen bruder klaus biography
Jebenhausen
Jebenhausen (mü.NN) ist seit ein südlicher Vorort und Stadtbezirk von Göppingen. Als Wappen ist ein weiß-blauer Krug auf blau-weißem Hintergrund dargestellt.
In: kath. Kommentierte Erstausgabe. Juli erinnert. Structured data Items portrayed in this file depicts.Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Jebenhausen fließt der Pfuhlbach, ein zufließender Bach der Fils. Dieser wird wiederum durch den Tintenbach (rechts) und den Heimbach (links) gespeist. Westlich des Ortskerns befindet sich der Baronenwald, an dessen Ostrand sich der Jebenhäuser Friedhof und der TV-Sportplatz befindet.
Östlich grenzt der zur Kernstadt Göppingen gehörende Wald Eichert an, aus welchem der prägnante 52m hohe Wasserturm aus Beton ragt, an dessen Fuß sich ein Wildtiergehege befindet. Es grenzen im Nordosten die Stadt Göppingen, im Nordwesten der Göppinger Ortsteil Faurndau, im Westen der Uhinger Ortsteil Sparwiesen, im Süden der Göppinger Ortsteil Bezgenriet und im Südosten der Ort Heiningen an.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wird erstmals schriftlich als Iebenhausen in einer ausgestellten Urkunde des von den Staufern gegründeten PrämonstratenserklostersAdelberg erwähnt. Ab dem Jahr waren die Freiherren von Liebenstein alleinige Ortsherren dieses reichsunmittelbaren Reichsdorfs. Statt einer älteren Burg ließ Philipp Albrecht von Liebenstein in der Talaue ein neues Schloss erbauen.
Die Dorfkirche wurde bereits / im spätgotischen Stil errichtet. Beim Wechsel der Ortsherrschaft zum protestantischen Glauben wurde die Reformation durch Jakob Andreä eingeführt. Bis ins Jahrhundert war Jebenhausen durch den guten Ruf seines Sauerbrunnenbades weithin bekannt. Erst eine Verschüttung der Sauerwasserquelle ergab ein Ende des Kurbetriebes.
Bruder klaus chapel Cap: Die Visionen des seligen Bruder Klaus. Januar Also known as the Bruder Klaus Feldkapelle, this single-roomed religious sanctuary was designed by Peter Zumthor, a well-known minimalist Swiss architect. The museum building is the former church built in belonging to the village of Jebenhausen.In der ehemaligen, erbauten Badherberge befindet sich seit das Städtische Naturkundliche Museum. wurde in Jebenhausen eine jüdische Siedlung gegründet. (Gründung des Königreichs Württemberg) verlor die Familie von Liebenstein ihren Status. Jebenhausen war jetzt ein württembergisches Dorf. lebten in Jebenhausen neben christlichen jüdische Einwohner.
Die jüdische Gemeinde „schmolz“ jedoch durch die Auswanderung nach Amerika und (seit ) die Abwanderung nach Göppingen und in andere württembergische Städte bis auf einen kleinen Rest zusammen. wurde die Synagoge geschlossen und abgerissen.
The chapel, which was built in , was commissioned by Hermann-Josef Scheidweiler and his wife Trudel, an older farming couple who lived in the area. Click here to watch a short video the shows the Bruder Klaus Field Chapel. Nachdem er auf seiner Wanderung der Legende nach im Windental oberhalb Liestals eine Vision erlebt hatte, kehrte er um und liess sich dann in der Ranftschlucht , nur wenige Minuten von seinem Haus, als Einsiedler nieder. MaiAm 1. April wurde Jebenhausen in die Kreisstadt Göppingen eingegliedert.[1] Die Industrialisierung machte aus Jebenhausen ein Arbeiterdorf. beging Jebenhausen das jährige Ortsjubiläum.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Jebenhausen führt von Faurndau (Norden) kommend (als Kreisstraße) die Straße der Staufer, welche in Jebenhausen den Namen Boller Straße führt und weiter in Richtung Bezgenriet (Süden) dann zur Landesstraße wird.
Eine Umgehungsstraße ist in Planung.
Die nächsten Bahnhöfe liegen in Göppingen und Faurndau, beide an der Filstalbahn. Die Buslinien 20 und 21 des Omnibusverkehrs Göppingen verbinden Jebenhausen mit dem Göppinger Bahnhof.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im südwestlichen Teil von Jebenhausen befindet sich das Schloss der Freiherren von Liebenstein, welches noch heute von deren Nachfahren bewohnt ist.
- Nicht weit davon an der Boller Straße kurz vor dem Ortsende in Richtung Bezgenriet befindet sich das ehemalige Badhaus und daran grenzend die ehemalige Badherberge.Jebenhausen bruder klaus biography An image of the exterior of the Bruder Klaus Field Chapel As for materiality , the chapel was built by arranging locally-sourced pine trees in a curved, conical shape. You are free: to share — to copy, distribute and transmit the work to remix — to adapt the work Under the following conditions: attribution — You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. Sarnen — Nachdruck , Bd. Structured data.
Diese beherbergt heute das Städtische Naturkundliche Museum[2] mit vielen Versteinerungen und Ausgrabungen aus der näheren Umgebung und den nur für Jebenhauser kostenlosen Sauerbrunnen. Seit ist des Naturkundemuseum Göppingen Infostelle des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb. Ausgestellt ist ein Teil der ehemaligen Sammlung des Theodor Engel.
- Der Hauptstraße folgend links ist das Jüdische Museum,[3] welches bis die alte evangelische Kirche war und eröffnet wurde.
Aus der Bauzeit in der Spätgotik (Fertigstellung als Philippus- und Jakobuskirche) stammen die drei Maßwerk-Südfenster und das turmförmige Sakramentshaus. Epitaphe und Grabmale der Ortsherrschaft, die Kanzel und eine Dreiseiten-Empore prägen auch heute noch in der modernen Ausstellungskonzeption den Raum.
- Weiter folgend rechts der neu errichtete Dorfplatz mit dem Dorfwappen, historisches Waaghäusle und saisonal dem Maibaum.
Direkt an diesen Dorfplatz grenzt die Blumhardtgrundschule.
- Im neueren Ortsteil auf halber Hanghöhe befindet sich die neu restaurierte Wasenhalle, welche als Mehrzweckhalle für Feste, Feiern, Tierschauen, Musik- und Theatervorführungen genutzt wird.
- Im Norden am Ortsrand von Jebenhausen befindet sich das Waldeckfreibad mit angrenzenden Naturschutzgebiet und Bärlauch-Plantage, dem unter Naturschutz stehenden Waldecksee und dem Waldeckhof.
- Südlich vom Freibad grenzt das Gebäude der früheren Waldeckschule (Haupt- und Werksschule, die geschlossen wurde) an, neben welcher der Jüdische Friedhof liegt.
Settings: Im Exkurs dieses Artikels, S. In der Nacht auf den This post was wonderfully written and very informative; I especially enjoyed the descriptive words and phrases you utilized to help your piece come to life. Filmdokumentationen [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ].
Direkt im Ortskern liegen die beiden Kirchen:
- Bruder-Klaus-Kirche (katholisch) und
- Jakob-Andreae-Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Jebenhausen[4] im Kirchenbezirk Göppingen. Sie wurde von Architekt Heinz Rall geplant und eingeweiht.[5] Zwei Jebenhäuser Künstler trugen zur Gestaltung bei: Sigrid von Liebenstein schuf die Betonverglasung aus Dallglas in der Taufnische und die zwei Türen im Portal.
Manfred Spang fertigte das Wandrelief (Fischzug des Petrus) und die Relieftafeln an der Emporenbrüstung (Geschichte der Gott-Mensch-Beziehung) an. Unter der Kirche sind im Hanggeschoss Gemeinderäume vorhanden.
- Am westlichen Ortsrand, in Richtung Faurndau, liegt der Kindergarten Villa Wieseneck.
- Trotz der geringen Größe sind in Jebenhausen zwei Sportvereine tätig, mit jeweils eigenen Sportplätzen: am Baronenwald der vom Turnverein Jebenhausen und im Norden jener der Sportfreunde Jebenhausen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julius Koch (–), königlich-württembergischer Hof-Früchtehändler, Großvater von Albert Einstein
- Heinrich Sontheim (–), Opernsänger
- Wilhelm Zwick (–), Veterinärmediziner und Virologe
- Der Augsburger Textilindustrielle und Kommerzienrat Albert Arnold (–), Vater von Benno Arnold (–)
Weitere Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Jebenhausen.
In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Göppingen (=Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen –.
- Jebenhausen – Wikipedia
- Kinderhaus Bruder Klaus - Katholische ... - drs.de
- File:00 1220 Bruder Klaus Kirche in Göppingen, Jebenhausen.jpg
- Niklaus von Flüe – Wikipedia
- Livetermine - Rudy Giovannini
Band20). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen , S.– (Volltext [Wikisource]).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Jebenhausen auf
- ↑Naturkundemuseum auf
- ↑Jüdisches Museum auf
- ↑Website der Evangelischen Kirchengemeinde Jebenhausen
- ↑Ulrich Gräf, Reinhard L.
Auer: 25 Jahre evangelischer Kirchenbau – Rall und Partner –; hg. Verein für Kirche und Kunst in der Ev. Landeskirche in Württemberg; Stuttgart , Seite 66 ff